Discussion:
Pfadtiefen beschränken
(zu alt für eine Antwort)
Uwe Leuckert
2009-04-03 06:21:31 UTC
Permalink
Hallo,

wir wollen unsere Fileserver Struktur völlig neu aufbauen. Da wir bisher
stark unter sehr tiefen Verzeichnisstrukturen leiden (copy-jobs,
robocopy, Löschaktionen etc.) wollen wir gern die max. Pfadtiefen
einschränken, auch mit Berücksichtigung oder Einschränkung sehr langer
Ordnernamen. Manche User neigen ja dazu, quasi ein Handbuchvorwort als
Pfadnamen zu verwenden.

Kann ich das irgendwie realisieren? Wenn ja, wie?

Vielen Dank schonmal.

Uwe
Mark Heitbrink [MVP]
2009-04-03 07:35:15 UTC
Permalink
Hi,
[...] wollen wir gern die max. Pfadtiefen einschränken, [...]
Kann ich das irgendwie realisieren? Wenn ja, wie?
Mit einer Arbeitsanweisung und der normalen DateiBeschränkung von
260 Zeichen im Pfad, die dich von alleine ausbremst.

Ich wünsche mir die alten 8.3 Zeiten zurück! ;-)

Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate
Mark Heitbrink [MVP]
2009-04-03 09:10:21 UTC
Permalink
Hi,
Arbeitsanweisungen aus der IT an die sich jemand hält???
Ja. Schriftlich mit Unterschrift vom Anwender. Gehört in das normale
Beiblatt zum Arbeitsvertrag, in dem der Umgang mit Betriebsmitteln
geregelt ist.

1. Verstoss -> Abmahnung
2. Verstoss -> Admahnung
3. Verstoss -> Kündigung
fertig. Ein Exemple statuiert, und schon arbeiten sie ordentlich.

Egal worum es geht. Wie du gehört hast kann man auch wegen 1,20 Euro
gekündigt werden. Es geht um das Prinzip.
Das du dich nicht durchsetzen kannst ist ein anderes Problem.
Ist bei euch noch ne Stelle frei?
Ja.


Tschö
Mark
--
Mark Heitbrink - MVP Windows Server - Group Policy

Homepage: www.gruppenrichtlinien.de - deutsch
Discuss : www.freelists.org/list/gpupdate
Uwe Leuckert
2009-04-03 12:02:13 UTC
Permalink
Ja.
Aber lass mich raten, das "bei euch" ist nichtmal annähernd in der Nähe
Magdeburgs, stimmts? :-(
Winfried Sonntag [MVP]
2009-04-03 18:12:21 UTC
Permalink
Post by Uwe Leuckert
Aber lass mich raten, das "bei euch" ist nichtmal annähernd in der Nähe
Magdeburgs, stimmts? :-(
Würde ich jetzt mal so sagen: http://www.grurili.de/Info/Impressum.htm

Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: www.gruppenrichtlinien.de
Gruppenrichtlinien Mailingliste "gpupdate":
http://frickelsoft.net/cms/index.php?page=mailingliste
Uwe Leuckert
2009-04-06 08:14:48 UTC
Permalink
Ah, danke.

Nach so tief im OT warte ich jetzt am Besten noch ein paar Tage und
stelle die Frage nach Ostern erneut. Vielleicht gibts ja noch was
konstruktives ;)

Uwe
Post by Winfried Sonntag [MVP]
Post by Uwe Leuckert
Aber lass mich raten, das "bei euch" ist nichtmal annähernd in der Nähe
Magdeburgs, stimmts? :-(
Würde ich jetzt mal so sagen: http://www.grurili.de/Info/Impressum.htm
Servus
Winfried
Winfried Sonntag [MVP]
2009-04-06 16:09:07 UTC
Permalink
Post by Uwe Leuckert
Nach so tief im OT warte ich jetzt am Besten noch ein paar Tage und
stelle die Frage nach Ostern erneut. Vielleicht gibts ja noch was
konstruktives ;)
Du glaubst also wirklich, es gibt etwas technisches, das man dir
bisher noch nicht gesagt hatte? Nein, es gibt nichts anderes.

Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: www.gruppenrichtlinien.de
Gruppenrichtlinien Mailingliste "gpupdate":
http://frickelsoft.net/cms/index.php?page=mailingliste
Steinsdorfer Walter
2009-04-07 10:14:33 UTC
Permalink
Hi,
Nach so tief im OT warte ich jetzt am Besten noch ein paar Tage und stelle
die Frage nach Ostern erneut. Vielleicht gibts ja noch was konstruktives
;)
es gibt keine technische Möglichkeit die Pfadtiefe zu beschränken. Wir haben
auch mal danach gesucht und nichts gefunden. Allerdings haben wir kein
Problem mit langen Pfaden (bisher), nur Single Item Restore macht Probleme
(Snapshots mit Snapdrive) geht dann nicht mehr in allen Fällen. Die Anwender
wissen das und seit wir (trotz Anweisung) einmal ein Problem hatten mit der
Wiederherstellung sind alle Pfade von alleine Kürzer geworden. Und denke
nicht du bist der Einzige bei dem die Anwender die Dokumentenbeschreibung in
den Namen packen (Mir echt schleierhaft wozu Dokumente Meta-Daten haben
;-) ).
--
Viele Grüsse aus München

Walter Steinsdorfer
MVP Exchange Server
www.exusg.de
http://msmvps.com/blogs/wstein
Uwe Leuckert
2009-04-03 08:56:38 UTC
Permalink
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Mit einer Arbeitsanweisung und der normalen DateiBeschränkung von
260 Zeichen im Pfad, die dich von alleine ausbremst.
Arbeitsanweisungen aus der IT an die sich jemand hält??? Ist bei euch
noch ne Stelle frei?

Die User können in bestimmten Konstellationen problemlos Goethes Faust
in den Dateinamen packen. Um die Ohren fliegt es mir erst wenn ich
löschen oder kopieren will. In Kurzform: Windows (Explorer, cmd etc.)
können nur 256 zeichen, NTFS kann bedeutend mehr.
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Ich wünsche mir die alten 8.3 Zeiten zurück! ;-)
Ich manchmal auch.

Vielen Dank schonmal für die Antwort. Gibt es noch weitere Vorschläge?

Uwe
Christian Müller
2009-04-03 10:10:04 UTC
Permalink
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Mit einer Arbeitsanweisung
Eben.
Sonst bekommst du es noch mit einer anderen Art Mitarbeit
zu tun - den Egoisten:

Gegeben sei ein Netzlaufwerk, das alle frei benutzen dürfen
und das auch für den Dateitransfer untereinander genutzt wird.

Der Erste sammelt Informationen zur Abwrackprämie und ordnet
diese im Ordner %Netz%\Abwrackprämie ein. Das kündigt er auch
per eMail an.
Der Nächste hat ein lustiges Aal-Video gefunden und packt das
in ins Intranet. "Ihr findet das auf %Netz%, ganz oben, unter Aal."

Der Dritte hat eine exemplarische Verhaltensforschung über
Zyklopen mit Zysten von der Insel Zypern gefunden. Wo packt
der das wohl hin?
"He Leute, ich hab was für euch. Schaut mal auf %Netz%; im
obersten Ordner."

Und richtig, da findet sich ganz oben die Forschung: %Netz%\!ZZZ
So geht das immer weiter - immer ist das "Lustigste" ganz oben.
Bald sind die Ordnernamen aufgrund der vielen Ausrufezeichen
so breit, dass man die Explorer-Ansicht verstellen muss.
Darüberhinaus ist das ganze (für den Menschen) völlig unübersichtlich.
Man muss genauso suchen, wie mit ohne Ausrufezeichen.

Hat der Admin da keine Arbeitsanweisung, die er den Spacken vor
die Nase halten kann, ist er um seine Arbeit nicht zu beneiden.
Post by Mark Heitbrink [MVP]
Ich wünsche mir die alten 8.3 Zeiten zurück! ;-)
Ein Teil der Win95-Werbung habe ich noch im Kopf:
Es wurde betont, dass man nun endlich seinen Dokumenten
aussagekräftige Namen geben könne, was mit DOS-Mitteln nicht ginge.
Wenn du dich also zurückwünscht, dann bliebe nur Win3.11 als
zulässiges Betriebssystem, erweitert mit Win32.
Hmmm, ich bin dabei:-)


Gruß Christian
Loading...