Discussion:
Zeitserver NTP richtig einrichten
(zu alt für eine Antwort)
memoli
2004-06-29 12:13:08 UTC
Permalink
Hallo Leute,

habe 3 Server W2k SP4 die als Domänencontroller
eingerichtet sind.
Zusätzlich laufen auc 2 Win2003 Server.
Ich würde die zeiten von den Servern synchron halten.

Anbei füge ich einen Auszug von win2003 Server
C:\>w32tm /monitor /domain:mustermann
MAILSERVER. mustermann.local *** PDC *** [192.168.100.3]:
ICMP: 0ms delay.
NTP: +0.0000000s offset from MAILSERVER.
mustermann.local
RefID: ntp0-rz.rrze.uni-erlangen.de [131.188.3.220]
adserver. mustermann.local [192.168.100.5]:
ICMP: 0ms delay.
NTP: -173.6060000s offset from MAILSERVER.
mustermann.local
RefID: adserver. mustermann.local [192.168.100.5]
klostedc. mustermann.local [192.168.100.9]:
ICMP: 0ms delay.
NTP: -172.5550000s offset from MAILSERVER.
mustermann.local
RefID: klostedc. mustermann.local [192.168.100.9]

Wenn ich net time angebe, erhalte ich folgende Info:
Current time at \\ADSERVER is 6/29/2004 2:12 PM


Was muss ich tun damit alle Server die gleiche Uhrzeit hat.

Für jeden Tip danke im voraus.

gruss
Robert Pieroth [MVP]
2004-06-29 12:23:25 UTC
Permalink
Post by memoli
habe 3 Server W2k SP4 die als Domänencontroller
eingerichtet sind. Zusätzlich laufen auc 2 Win2003 Server.
Ich würde die zeiten von den Servern synchron halten.
Anbei füge ich einen Auszug von win2003 Server
C:\>w32tm /monitor /domain:mustermann
ICMP: 0ms delay.
NTP: +0.0000000s offset from MAILSERVER.
mustermann.local
RefID: ntp0-rz.rrze.uni-erlangen.de [131.188.3.220]
ICMP: 0ms delay.
NTP: -173.6060000s offset from MAILSERVER.
mustermann.local
RefID: adserver. mustermann.local [192.168.100.5]
ICMP: 0ms delay.
NTP: -172.5550000s offset from MAILSERVER.
mustermann.local
RefID: klostedc. mustermann.local [192.168.100.9]
Current time at \\ADSERVER is 6/29/2004 2:12 PM
Was muss ich tun damit alle Server die gleiche Uhrzeit hat.
Gar nichts. 173 Sekunden Zeitunterschied ist kein Problem.
Die Zeiten sind synchron.
Die Toleranzgrenze für Replikation und Kerberos-Tickets liegt
zwischen plus 5 Minuten und minus 5 Minuten.
--
Viele Grüße
Robert Pieroth
memoli
2004-06-29 12:39:48 UTC
Permalink
-----Originalnachricht-----
Post by memoli
habe 3 Server W2k SP4 die als Domänencontroller
eingerichtet sind. Zusätzlich laufen auc 2 Win2003
Server.
Post by memoli
Ich würde die zeiten von den Servern synchron halten.
Anbei füge ich einen Auszug von win2003 Server
C:\>w32tm /monitor /domain:mustermann
MAILSERVER. mustermann.local *** PDC ***
ICMP: 0ms delay.
NTP: +0.0000000s offset from MAILSERVER.
mustermann.local
RefID: ntp0-rz.rrze.uni-erlangen.de
[131.188.3.220]
Post by memoli
ICMP: 0ms delay.
NTP: -173.6060000s offset from MAILSERVER.
mustermann.local
RefID: adserver. mustermann.local
[192.168.100.5]
Post by memoli
ICMP: 0ms delay.
NTP: -172.5550000s offset from MAILSERVER.
mustermann.local
RefID: klostedc. mustermann.local
[192.168.100.9]
Post by memoli
Current time at \\ADSERVER is 6/29/2004 2:12 PM
Was muss ich tun damit alle Server die gleiche Uhrzeit
hat.
Gar nichts. 173 Sekunden Zeitunterschied ist kein Problem.
Die Zeiten sind synchron.
Die Toleranzgrenze für Replikation und Kerberos-Tickets
liegt
zwischen plus 5 Minuten und minus 5 Minuten.
--
Viele Grüße
Robert Pieroth
.
Hallo Robert,
danke für die schnelle Antwort,
aber die Workstations haben nicht die richtige Zeit.
Wir haben hier ein WS wonach die Mitarbeiter stempeln.
Wenn ich diese zeit am WS ändere bekomme ich immer die
falsche Zeit.

Von welchen Server nehmen die WS denn die zeit??

Auf den Win2003 server habe ich folgende Fehlermeldung
bekommen.

Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: W32Time
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 50
Datum: 29.06.2004
Zeit: 13:58:33
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: FIBRECAT1
Beschreibung:
Der Zeitdienst hat eine Zeitdifferenz von mehr als 5000 ms
auf 900 Sekunden fest- gestellt. Die Zeitdifferenz wurde
möglicherweise durch die Synchronisation mit einer
ungenauen Zeitquelle oder durch schlechte
Netzwerkbedingungen verursacht. Von nun an wird der
Zeitdienst nicht mehr synchronisiert, die Zeit keinem
weiteren Client mehr zur Verfügung gestellt und die
Systemuhr nicht mehr synchronisiert. Sobald ein gültiger
Zeitstempel von einem Zeitdienstanbieter empfangen wird,
wird der Zeitdienst sich selbst korrigieren.

Wenn du mir dabei helfen könntest wäre ich dir dankbar.

gruss memeoli
Jörg Ott [MVP]
2004-06-29 13:03:18 UTC
Permalink
Post by memoli
[...]
Auf den Win2003 server habe ich folgende Fehlermeldung
bekommen.
Ereignistyp: Warnung
Ereignisquelle: W32Time
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 50
[...]
http://www.eventid.net/display.asp?eventid=50&eventno=3163&source=W32Time&phase=1
--
Gruß Jörg
Robert Pieroth [MVP]
2004-06-29 13:03:41 UTC
Permalink
Post by memoli
danke für die schnelle Antwort,
aber die Workstations haben nicht die richtige Zeit.
Wir haben hier ein WS wonach die Mitarbeiter stempeln.
Wenn ich diese zeit am WS ändere bekomme ich immer die
falsche Zeit.
Von welchen Server nehmen die WS denn die zeit??
PDC-Emulator der Stammdomäne
Post by memoli
Post by memoli
MAILSERVER. mustermann.local *** PDC *** [192.168.100.3]
ist der Zeitgeber für alle anderen Domänencontroller.
Die holen sich dort die Zeit.
Clients (Domänenmitglieder) holen sich automatisch die Zeit bei
dem Domänencontroller, an dem sie sich anmelden (Start-Ausführen
-cmd.exe / C:\>set / nun Variable LOGONSERVER lesen).
Aber nur Win2000, XPProfessional und Server 2003!
Alle anderen, älteren Windows-Versionen nicht.
Post by memoli
Auf den Win2003 server habe ich folgende Fehlermeldung bekommen.
Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: W32Time
Ereigniskennung: 50 Computer: FIBRECAT1
Der Zeitdienst hat eine Zeitdifferenz von mehr als 5000 ms auf
900 Sekunden festgestellt. Die Zeitdifferenz wurde
möglicherweise durch die Synchronisation mit einer
ungenauen Zeitquelle oder durch schlechte
Netzwerkbedingungen verursacht. Von nun an wird der
Zeitdienst nicht mehr synchronisiert, die Zeit keinem
weiteren Client mehr zur Verfügung gestellt und die
Systemuhr nicht mehr synchronisiert. Sobald ein gültiger
Zeitstempel von einem Zeitdienstanbieter empfangen wird,
wird der Zeitdienst sich selbst korrigieren.
Der Zeitserver im Internet, von dem der PDC-Emulator (siehe
Post by memoli
Post by memoli
RefID: ntp0-rz.rrze.uni-erlangen.de [131.188.3.220]
Stelle sicher, daß dieser vom PDC-Emulator aus erreichbar ist
(Eingabe: w32tm -v - Ausgabe prüfen). Notfalls verwende einen
anderen, der vielleicht zuverlässiger ist (ntp1.ptb.de / ntp2.ptb.de).

Stoppe danach auf den anderen DC's den Zeitdienst und starte ihn wieder.
Überprüfe die Ereignisanzeige. Und/oder führe dort auch w32tm -v aus.
Die Clients sollten sich danach ebenfalls wieder die Zeit vom jeweiligen
Anmelde-DC holen können. Ggf. beim reboot der Clients oder dort
auch w32tm ausführen.
--
Viele Grüße
obert Pieroth
Jan Pollnow
2004-06-29 15:32:12 UTC
Permalink
Hallo,

ich würde auf einen Server de Zeitdienst so
konfigurierren, das er sich die Zeit von einen Zeitgeber
(z.B. TU Braunschweig) holt und die anderen Server so
configurieren, das sie sich die Zeit beim ersten Server
holen. die Client bekommen die Zeit von ihrem DC an dem
sie sich anmelden.

Gruß
Jan
-----Originalnachricht-----
Hallo Leute,
habe 3 Server W2k SP4 die als Domänencontroller
eingerichtet sind.
Zusätzlich laufen auc 2 Win2003 Server.
Ich würde die zeiten von den Servern synchron halten.
Anbei füge ich einen Auszug von win2003 Server
C:\>w32tm /monitor /domain:mustermann
ICMP: 0ms delay.
NTP: +0.0000000s offset from MAILSERVER.
mustermann.local
RefID: ntp0-rz.rrze.uni-erlangen.de
[131.188.3.220]
ICMP: 0ms delay.
NTP: -173.6060000s offset from MAILSERVER.
mustermann.local
RefID: adserver. mustermann.local [192.168.100.5]
ICMP: 0ms delay.
NTP: -172.5550000s offset from MAILSERVER.
mustermann.local
RefID: klostedc. mustermann.local [192.168.100.9]
Current time at \\ADSERVER is 6/29/2004 2:12 PM
Was muss ich tun damit alle Server die gleiche Uhrzeit
hat.
Für jeden Tip danke im voraus.
gruss
.
Loading...